Jahres-Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Steinburg des BUND
Bei
sommerlichen Temperaturen trafen sich 13 Mitglieder der Kreisgruppe im
Umweltzentrum des BUND, um den Jahresbericht des Vorstand entgegen zu nehmen und
gemeinsam einen Ausblick über die weitere Arbeit in der Kreisgruppe zu
diskutieren. Entsprechend der Tagesordnung stand der Vorstandsbericht im
Vordergrund. Hier berichtete Rainer G. über den Start und bisherigen
Verlauf der Unterschriftenaktion zum Bürgerbegehren der Eichtal-Initiative, an
der sich der BUND aktiv beteiligt. Das Interesse besonders der älteren
Bevölkerung Itzehoes sei groß, man erhalte immer wieder ermunternde Zustimmung.
Gut die Hälfte der benötigten rund 2000 Unterschriften wären erreicht. Rainer wünscht sich noch einige aktive Helfer und hofft darauf, dass sich die Itzehoer
Politik durch das bald erfolgreiche Bürgerbegehren und die viel zu hohen Kosten
einer Erschließung dieses wertvollen Naturgebietes von ihrer Planung abbringen
lässt, so dass ein sonst folgender (kostenträchtiger) Bürgerentscheid hinfällig
wird. Der BUND wird dazu Gespräche mit den neu gewählten Ratsmitgliedern suchen.
Gisela berichtete von der Wiederbelebung einer aktiven Gartengruppe
unter Federführung von Mareike. Es werden Gärten besucht,
Pflanzen getauscht, Obstbäume veredelt. Mehr Natur in den Hausgärten ist ein
ureigenes Thema des BUND und soll, auch öffentlich, auf dieses wertvolle
Naturgut in Zeiten von Schottergärten und Insekten- und Vogelschwund
hinweisen. Ebenfalls berichtete Gisela von ihrer Organisation und der
Durchführung der 6. Protest- und Kulturmeile beim Kernkraftwerk Brokdorf mit
rund 300 Teilnehmern. Ergänzend erläuterte Rainer, dass er für den Vorstand
des Landesverbandes des BUND an den Gesprächen mit Minister Habeck über den
Verbleib der schwach radioaktiven Stoffe aus den abzureißenden Atomkraftwerke
teilnimmt. Weiterhin war zuletzt die Podiumsdiskussion vor der Kommunalwahl
mit über 100 Teilnehmern eine erfolgreiche Aktion der Kreisgruppe. Die
monatlich stattfindenden Umweltreffs an jedem 3. Dienstag, der Rundbrief und die
Betreuung der Webseite durch Lothar, die Verbandstreffen auf
Landesebene, Radtouren und Vogelstimmen-Wanderung, das Sommer- und
Weihnachtsfest sind seit Jahren fester Bestandteil der
Vorstandsarbeit. Zufrieden äußerte sich Rainer über den Kontakt zur BIAB in
Lägerdorf sowie den neuen Kontakt zur Bürgerinitiative in Kellinghusen gegen den
Ausbau des dortigen Schlachthofs. In ihrem Ausblick forderten die
Mitglieder, dass die Fahrradkommission wiederbelebt werden muss, um die
Radwege-Situation in Itzehoe endlich zu verbessern. Am 10. Juni wird eine
Radtour auf der von Politikern geforderten Nordumgehung Itzehoes stattfinden, um
das noch intakte Naturpotential (FFH-Gebiet) dieser möglichen Trassenführung zu
verdeutlichen. Dazu soll sich eine Arbeitsgruppe bilden. Nach den
Berichten von Schatzmeister Kai und den Kassenprüfern wurde der Vorstand
einstimmig entlastet. Da der Glückstädter Kai die Kasse nicht mehr
weiter führen kann, insbesondere ärgerte ihn die miserable Zugverbindung zu den
Treffen nach Itzehoe, wählte die Versammlung Fait S. zum neuen
Kassenwart der Kreisgruppe. Gisela begrüßte ihn im Vorstand,
nachdem sie sich vorher bei Kai für seine zuverlässige Arbeit und Hilfe
für den Vorstand bedankte.