Liebe Gartenfreunde! Unsere Pfropf-Aktion am letzten Samstag fand in lebendiger Atmosphäre inVolkers Wintergarten (mit Holz- Ofen beheizt!!) statt. Nach demobligatorischen "Kaffee und Kuchen"-Teil erklärte Volker auf der einenund Helmut auf der anderen Seite des Tisches ihre jeweiligenSchnitttechniken für die Veredelung. Es war ein großer Vorteil bei denTeilnehmern, die den theoretischen Teil bei Jürgen mitgemacht hatten. Sowar es uns klar, dass die Edeleiser möglichst wenig angefasst werden anden Schnittstellen, sie gerade abgeschnitten werden sollten, dass dieDicke passen muss zur Unterlage und die beiden Kambien genau aufeinanderpassend liegen müssen.
Die Reiser sollten um die Weihnachtszeitgeschnitten sein. Helmut lagert sie kühl in feuchtem Sand draußen,während Jürgen sie in feuchtes Zeitungspapier wickelt. Helmut konntesehr gut den Schnitt mit seinem Kopuliermesser zeigen. Er veredelt analten Bäumen oft die Wasserreiser vom letzten Jahr; das war sein Tipp! Einfacher geht es vielleicht mit der speziellen Zange, die Volkerverwendet. Und doch erfordert es sehr viel Erfahrung und Training undwir wissen nun: wir müssen üben, üben, üben bis es klappt.
Aber die Lust steigt, es zu probieren. Alle haben noch Unterlagenmitgenommen, um zu Hause weitere Veredelungsversuche zu machen. Nunmüssen wir nur noch die gewünschten Sorten bekommen ( hat jemand denOntario-Apfel?). Und im Mai üben wir bei den Möllers an alten Bäumen!Vielleicht bringt Heinz-Ulrich dann seine "Problembirne" nochmal mit füreinen Gesesungseingriff!? Vielen Dank nochmal an Volker! Gruß Mareike